Im Rahmen der landesweiten Reihe „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum“ bietet die IHK Bodensee-Oberschwaben zusammen mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg – Bodensee-Oberschwaben sowie der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft des Landkreises Ravensburg eine kostenfreie Online-Veranstaltung an im Rahmen welcher aufgezeigt wird auf was es bei einer erfolgreichen Nachfolgeregelung ankommt und wie ein Kreditinstitut eine Unternehmensnachfolge partnerschaftlich begleiten kann. Ein Erfahrungsbericht einer Unternehmerin rundet die Online-Veranstaltung ab.
Stehen Sie vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte für Ihren IT-Bereich zu finden und fragen Sie sich, wie Sie Mitarbeitende in diesem Bereich halten können? Oder möchten Sie erfahren, wie digitale Technologien dazu genutzt werden können, Veränderungen in Beruf und Gesellschaft aktiv mitzugestalten?
Wir leben in einem spannenden Zeitalter. Mit vielen Veränderungen. Mit vielen Chancen. Mit bahnbrechendem digitalen Fortschritt. Wo Diversität eine entscheidende Rolle wie noch nie spielt, damit die Vielfalt der Welt sich in den digitalen Modellen des Hier & Jetzt und der Zukunft niederschlägt.
Unter dem Motto „dHealth“ lädt die Start (k)up.-Initiative zu spannenden Impulsvorträgen mit Experten aus den Bereichen des digitalen Gesundheitswesen ein. Digitale Technologien und Services sind in unserem Alltag kaum noch wegzudenken und spielen auch im Gesundheitswesen und der Pflege eine zunehmend wichtige Rolle.
13. und 14. Oktober – Digitalisierung wird erlebbar: Das Mobile Plug-In Labor zu Gast in Friedrichshafen. Um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen, die vor wichtigen Schritten in Richtung Digitalisierung und Automatisierung stehen, hat CODE_n/de:hub future.industries gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO, den regionalen DigiHubs sowie anderen Netzwerkpartnern die „Digitalisierungstour BW 2021“ initiiert. Das „Mobile Plug-In Labor“ des Fraunhofer-Instituts IAO tourt durch verschiedene Stationen in Baden-Württemberg. Anhand interaktiver Anwendungsbeispiele zeigt es, wie ein digitaler Produktentwicklungs- und Produktionsprozess von der Ideenskizze bis hin zum Endprodukt aussehen kann.